Frontscheibe reparieren: Warum sollte man es nicht zu lange hinauszögern?

Frontscheibe reparieren: Warum sollte man es nicht zu lange hinauszögern?

Es kann durchaus vorkommen, dass die Frontscheibe des Autos beschädigt wird. Dann hängt es vom Ausmass des Schadens ab, wie dringend es ist, die Frontscheibe zu reparieren. Allerdings sollte man damit nicht allzu lange warten. Denn im schlimmsten Fall bringt man sich in Gefahr. 

Wie kann es zur Beschädigung der Frontscheibe kommen? 

Beschädigung

Die häufigste Ursache für Beschädigung an der Frontscheibe sind Steinschläge. Meist ist ein Stein, den ein anderes Fahrzeug aufgewirbelt hat, für einen solchen Schaden verantwortlich. Je nach Grösse, Aufprallwinkel und -geschwindigkeit kann es zu unterschiedlich starken Beschädigungen kommen. Auch die Position, an der der Stein auf die Scheibe trifft, spielt eine Rolle. 

Da die Frontscheibe aus mehreren Schichten besteht, ist es ausgeschlossen, dass ein Stein sie vollständig durchdringt. Allerdings ist es durchaus möglich, dass er eine kraterförmige Einschlagstelle hinterlässt. Diese mag zwar klein sein, sie kann sich aber mit der Zeit erweitern oder zu einem Riss in der Scheibe führen. Dafür sorgen unter anderem: 

  • die Kräfte, die während der Fahrt auf die Frontscheibe einwirken 
  • Frost, der die Einschlagstelle regelrecht sprengt 

Eine weitere Ursache für Schäden an der Frontscheibe können Kratzer sein, für die Steinchen oder andere kleine Fremdkörper sorgen. Auch ein Schaden am Scheibenwischer kann Kratzer in der Scheibe hinterlassen. Zudem ist es möglich, dass Sie bei der Benutzung eines Eiskratzers winzige Beschädigungen verursachen. Wie bei Steinschlägen können diese sich mit der Zeit erweitern. 

Zu offensichtlichen Schäden an der Frontscheibe kann es bei einem Unfall kommen. Dann ist es keine Frage mehr, ob und wann man die Frontscheibe reparieren lässt. 

Wann muss man die Frontscheibe reparieren lassen?

In welchen Fällen lässt sich die Windschutzscheibe reparieren?

Wie bereits erwähnt, wirken auf die Frontscheibe bei der Fahrt erhebliche Kräfte. Nicht nur muss sie dem Fahrtwind widerstehen, sondern auch vor herumfliegenden Fremdkörpern wie Steinen schützen. Daher ist sie äusserst stabil gebaut. Weist sie jedoch einen Schaden in Form eines Steinschlags oder eines Risses auf, ist ihre Funktionalität in Gefahr. 

Die Erweiterung der Beschädigung kann auf Dauer dafür sorgen, dass die Scheibe splittert oder gar bricht. Geschieht dies während der Fahrt, dann besteht eine ernsthafte Lebensgefahr für die Insassen. Daher sollten Sie bei einer offensichtlichen Beschädigung der Frontscheibe möglichst rasch handeln. 

Dazu kommt, dass ein Steinschlag oder ein anderer Schaden die Sicht des Fahrers einschränken kann. Das ist der Fall, wenn sich die Beschädigung im Sichtfeld des Fahrers befindet. Dabei handelt es sich um einen Streifen, der bis jeweils 15 Zentimeter links und rechts des Mittelpunkts vom Lenkrad verläuft. Nach oben ist das Sichtfeld durch die Höhe des Scheibenwischers festgelegt. 

Was kann gemacht werden, um die Frontscheibe zu reparieren? 

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, mit einem Schaden an der Frontscheibe umzugehen: eine Reparatur und ein kompletter Austausch. Es bieten sich verschiedene Optionen, die Frontscheibe zu reparieren. Die Entscheidung hängt von Art, Grösse und Position des Schadens ab. Kleineren Beschädigungen können mithilfe einer Poliermaschine und einer Glaspolitur entfernt werden. 

Bei grösseren Steinschlägen oder Kratzern kann Kunstharz zum Einsatz kommen. Damit wird die Beschädigung aufgefüllt. Da der Harz durchsichtig ist, sind nach der Reparatur keine Spuren an der Scheibe zu erkennen. 

Im Handel sind Reparatur-Sets mit Kunstharz erhältlich. Allerdings raten wir dringend davon an, damit in Eigenregie die Frontscheibe zu reparieren. Zu gross ist die Gefahr, dass die Behandlung nicht sachgemäss ist. Dann droht weiterhin ein folgenschwerer Riss oder Bruch der Scheibe.  

Bis vor kurzem war es grundsätzlich untersagt, Schäden im Sichtfeld der Frontscheibe zu reparieren. Stattdessen musste stets die Scheibe ausgetauscht werden. Allerdings wurde die entsprechende Passage in der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge Mitte 2019 geändert. Inzwischen sind in diesem Bereich auch Reparaturen zugelassen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. 

So muss nach der Reparatur der Blick durch die Scheibe ohne Verzerrungen möglich sein. Nach wie vor ist ein Austausch zwingend notwendig, wenn der Schaden an der Scheibe grösser ist als ein Zweifrankenstück. Er darf sich auch nicht zu nah am Rand der Scheibe befinden. Denn sonst besteht die Gefahr, dass diese reisst. 

Diese Vorgaben können auch als Richtlinie angesehen werden, wenn Schäden ausserhalb des Sichtfelds vorhanden sind. 

Automobile Kloten: Ihre verlässliche Garage mit vielfältigen Dienstleistungen

Garage

Selbstverständlich besteht das Serviceangebot von Automobile Kloten nicht nur darin, Frontscheiben zu reparieren. Wir bieten noch viele weitere Dienstleistungen rund um Ihr Auto an. Dazu gehören unter anderem: 

  • Reparaturen aller Fahrzeugmarken 
  • diverse Servicearbeiten wie Ölwechsel 
  • MFK-Bereitstellung 
  • Reifenwechsel inklusive Unterbringung der nicht genutzten Reifen in unserem Pneuhotel 
  • Autoreinigung und -pflege 
  • Taxieinbauten 
  • Tuning 

Wenn Sie Fragen zu unserem Serviceangebot haben, dann steht Ihnen dafür unser Kontaktformular zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch gerne anrufen unter +41 44 813 15 30. Und wenn Sie gleich einen Termin ausmachen wollen, haben wir auch dafür ein Formular vorbereitet.

NEUESTE BEITRÄGE
© Copyright 2025 Automobile Kloten | +41 44 813 15 30