- September 22, 2022
- InFlottenmanagement
- 152
- 0
Flottenmanagement spielt für ganz unterschiedliche Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ganz unabhängig davon, ob Sie nur wenige Fahrzeuge nutzen oder vermieten oder einen umfangreichen Fuhrpark verwalten: Ohne modernes und professionelles Flottenmanagement kommen Sie heutzutage nicht mehr aus. Viele Berufsbereiche legen aus diesem Grund verstärkt Fokus auf das Verwalten, Organisieren und nicht zuletzt auf das Optimieren der mit der Flotte verbundenen Abläufe. Ob dabei ein Schwerpunkt gewählt wird – und wenn ja: welcher –, hängt von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens und des Fuhrparks ab.
Wer einen Fuhrpark aufbauen oder eine bereits bestehende Flotte neu ausstatten möchte, benötigt dazu in erster Linie passende Fahrzeuge, Werkzeuge oder Maschinen. Sie sind die Basis eines jeden Fuhrparks. Sie haben dabei die Wahl, ob Sie die Autos, Lkw, Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Maschinen käuflich erwerben oder leasen. Viele Unternehmen greifen auf Anbieter zurück, die sich auf das Leasing für gewerbliche Fuhrparks spezialisiert haben. Ihnen als Unternehmer bietet Leasing den Vorteil, dass Sie die gewählten Fahrzeuge und Maschinen in vollem Umfang nutzen können, ohne sie käuflich zu erwerben. Dies stellt zunächst eine finanzielle Entlastung dar, denn Leasing ist preisgünstiger als ein Kauf. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die geleasten Fahrzeuge bei Bedarf an den Anbieter zurückzugeben und durch andere ersetzen zu lassen. Welche Konditionen dabei im Einzelnen gelten, legt der Leasing-Vertrag fest.
Voraussetzung ist aber selbstverständlich, dass die Fahrzeuge von Ihren Mitarbeitern oder Kunden pfleglich behandelt wurden und sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Dafür müssen in regelmässigen Abständen Wartungen vorgenommen werden. Sie stellen sicher, dass die Fahrzeuge keine Mängel aufweisen und sich die Nutzung im Strassenverkehr möglichst sicher gestaltet. Oftmals ist es möglich, sowohl das Leasing als auch die Wartungen aus einer Hand zu erhalten. Der gewählte Anbieter stellt also nicht nur die Fahrzeuge zur Verfügung, sondern kümmert sich auch um ihren Zustand. Für Sie bedeutet dies einen geringeren Aufwand und eine vereinfachte Kommunikation. Denn Sie müssen sich mit nur einem Ansprechpartner in Verbindung setzen. Zudem kennt der Anbieter Ihren Fuhrpark gut genug, um entsprechende Massnahmen einzuleiten. Auch finanziell lohnt es sich, mit nur einem Partner zusammenzuarbeiten, wenn es um das Leasen und Warten Ihres Fuhrparks geht.
Aus vielen Lebensbereichen ist das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Das ist auch im Fuhrparkmanagement nicht anders. Immer mehr Unternehmen legen beim Ausstatten und Betreiben ihrer Flotte steigenden Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang sind ganz unterschiedliche Faktoren relevant. Nachhaltiges Fuhrparkmanagement lässt sich etwa mithilfe des richtigen Fahrverhaltens erreichen. Je effizienter gefahren wird und je besser die Routenplanung ausfällt, desto weniger Kraftstoff wird verbraucht. Das wirkt sich positiv auf die Umweltbilanz Ihres Unternehmens aus.
Es ist also sinnvoll, sich das Fahrverhalten Ihrer Fahrer einmal genauer anzusehen. Über GPS und mobile Apps ist es möglich, die einzelnen Fahrzeuge in Echtzeit zu verfolgen und so auch die Route an die Verkehrsverhältnisse anzupassen. Müssen keine Umwege gemacht oder Wartezeiten im Stau verbracht werden, reduziert dies den Benzinverbrauch teils entscheidend. Gleichzeitig können Termine zuverlässiger eingehalten werden, was den Ruf Ihres Unternehmens festigt.
Nachhaltiges Flottenmanagement kann aber auch bedeuten, dass in regelmässigen Abständen Zeit und Aufwand in Wartungsmassnahmen investiert werden. Lassen sich Ausfälle der Fahrzeuge und Maschinen oder zeit- und kostenintensive Reparaturen vermeiden, bedeutet dies nicht nur einen finanziellen Vorteil für Sie. Es ist auch mit einer nachhaltigeren Nutzung der Flotte verbunden. Je weniger Ersatz- und Verschleissteile zum Einsatz kommen, desto weniger defekte Teile müssen entsorgt werden. Auch teils lange Transportwege für Ersatzteile, die mit einem hohen CO2-Ausstoss verbunden sind, entfallen. Nicht zuletzt kann die Nachhaltigkeit in Ihrem Fuhrpark durch den vermehrten Einsatz von Elektrofahrzeugen gesteigert werden. Es gibt bereits zahlreiche Anbieter, die insbesondere Autos mit Elektroantrieb für den vielseitigen Gebrauch im Programm haben.
Heutzutage ist Flottenmanagement automatisch auch mit dem Einsatz von speziell für diesen Bereich geeigneter Software verbunden. In der Vergangenheit wurde das Dokumentieren und Auswerten von Daten und Vorgängen oftmals von Hand vorgenommen und später in simple Excel-Tabellen übertragen. Heute gibt es dagegen eine Vielzahl an Anwendungen, die das Leben des Fleet Managers deutlich erleichtern und das Flottenmanagement effizienter gestalten. Intelligentes Fuhrparkmanagement beinhaltet individuelle Software-Lösungen, die speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dazu gehören nicht nur die Programme, die vom Flottenmanager im Unternehmen genutzt werden. Es zählen auch mobile Apps dazu, die sowohl vom zuständigen Fuhrparkmanager als auch von den Fahrern auf Tablets und Smartphones verwendet werden. So ist es möglich, jederzeit miteinander in Kontakt zu treten und exakte Absprachen zu treffen beziehungsweise zeitnah auf Probleme oder Veränderungen zu reagieren. Sollen Daten und Informationen mit anderen Nutzern geteilt werden, ist es sinnvoll, eine Cloud zu verwenden, auf die alle befugten Personen flexibel Zugriff haben. Das Stichwort lautet hier auch internationales Flottenmanagement.
Die Zeiten, in denen aufwendige und Speicherplatz beanspruchende Programme heruntergeladen werden mussten, gehören der Vergangenheit an. Anbieter für Fuhrparkmanagement-Software legen stattdessen grossen Wert auf möglichst komplexe, aber auch benutzerfreundliche und komfortabel bedienbare Anwendungen. Diese können sie auf Wunsch an die Ansprüche ihrer Kunden anpassen und so möglichst genau passende Programme entwickeln und zur Verfügung stellen. Je intelligenter das Fuhrparkmanagement ist, desto effizienter präsentiert es sich. Möchten Sie nicht nur eine geeignete Flottenmanagement-Software erwerben, sondern gleich das gesamte Fuhrparkmanagement an einen Profi abgeben, besteht die Möglichkeit, einen Dienstleister für diese wichtige Aufgabe zu engagieren. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn Sie keinen Ihrer Mitarbeiter für diesen Posten ausbilden können oder wollen. Vor allem für grössere Unternehmen mit einem entsprechend umfangreichen Fuhrpark kann es sinnvoll sein, einen externen Fleet Manager anzustellen. Er kümmert sich um alle Belange Ihrer Flotte und steht mit Ihnen in stetigem Austausch.
Als offizielle Partnerwerkstatt der Adam Touring bauen wir auf eine langjährige Erfahrung im Flottenmanagement auf – qualitativ hochwertig, effizient und kompetent. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten und buchen Sie noch heute einen Termin.