- April 6, 2023
- InAutoreparatur
- 436
- 0
Rund 50’000 CHF geben die Schweizer im Schnitt für ein neues Auto aus. Daher ist es klar, dass eine so teure Anschaffung lange halten muss. Das aber gelingt nur, wenn regelmässig eine erfahrene Werkstatt mit dem Auto aufgesucht wird. Das gilt nicht nur für Neufahrzeuge, sondern insbesondere auch für ältere Autos.
Auf Inspektion und Wartung sollten Sie nicht verzichten. Sie geben Ihnen die Sicherheit, sich jederzeit auf Ihr Fahrzeug verlassen zu können. Und es gibt noch mehr Gründe, warum Sie Ihr Auto regelmässig von einem erfahrenen Fachbetrieb kontrollieren lassen sollten.
Grundsätzlich ist es Ihre Entscheidung, ob, wie oft und wann Sie Ihr Fahrzeug in einer Werkstatt Ihres Vertrauens durchchecken lassen. Sie sind definitiv nicht dazu verpflichtet.
Fahren Sie aber mit einem defekten Auto, kann das Ärger mit der Polizei und den Strafbehörden nach sich ziehen. Das gilt auch, wenn Sie den Defekt bei Fahrtantritt nicht bemerkt haben. Kommt es dann noch zu einem Unfall, dann ist vielleicht sogar der Versicherungsschutz in Gefahr.
Auf den Werkstattbesuch zu verzichten, kann also schnell teurer werden als der Besuch selbst. Je älter Ihr Fahrzeug ist, desto anfälliger ist es für Defekte. Und desto grösser ist das Risiko, unterwegs stehenzubleiben oder womöglich einen Unfall zu verursachen.
Wenn Sie ein Neufahrzeug kaufen, dann haben Sie gegenüber dem Hersteller bestimmte Gewährleistungsansprüche. Diese können Sie aber nur geltend machen, wenn Sie die Herstellervorgaben erfüllt haben. Das sind in der Regel Inspektionen in vorgegebenen Intervallen. Diese Inspektionen müssen zudem nach bestimmten Wartungsplänen erfolgen.
Die Dauer und der Umfang der Gewährleistung sind von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich. Darüber hinaus können in der Schweiz Garantien zwischen Käufer und Verkäufer frei ausgehandelt werden. Es herrscht Vertragsfreiheit.
Die Inspektionen werden in ein Serviceheft eingetragen. Sie signalisieren bei einem Weiterverkauf, dass das Auto regelmässig überprüft wurde. Mit diesem Nachweis steigt erfahrungsgemäss auch der Wiederverkaufswert.
Faktisch gibt es keinen Unterschied zwischen Inspektion, Wartung und Service. Es handelt sich nur um unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Sache: eine vorbeugende Massnahme zur Aufrechterhaltung der Betriebstüchtigkeit Ihres Fahrzeugs.
Lediglich der Umfang kann sich unterscheiden. Er wird bei Neuwagen vom Hersteller vorgegeben. Auf Basis einer Checkliste des Herstellers sind bestimmte Wartungsarbeiten durchzuführen. Darüber hinaus bieten Fachwerkstätten Serviceleistungen wie Wintercheck, Klimaanlage befüllen oder Auto-Tuning an.
Die einzelnen Punkte, die bei einer Inspektion abgearbeitet werden, unterscheiden sich je nach Hersteller. In der Regel sind folgende Leistungen enthalten:
Die Inspektions-Intervalle für Neufahrzeuge werden von den Herstellern penibel vorgegeben. In der Regel werden die Intervalle an der Kilometerleistung festgemacht. Sie liegt meist zwischen 15’000 und 30’000 Kilometern. Die Erst-Inspektion ist jedoch schon nach wenigen tausend Kilometern vorgesehen.
Für ältere Fahrzeuge sollte eine Inspektion im Jahr selbstverständlich sein, auch wenn noch keine 30’000 Kilometer gefahren wurden. Viele Fahrzeugteile wie Bremsbeläge unterliegen einem natürlichen Verschleiss. Bremsflüssigkeit, Filter, Motor- und Getriebeöl müssen regelmässig gewechselt werden. Und vor jeder längeren Fahrt sollte ebenfalls ein Check-up in der Werkstatt erfolgen.
Sie sollten also nicht warten, bis Warnleuchten Probleme signalisieren. Besser ist es, den Besuch in der Werkstatt mindestens einmal im Jahr fest einzuplanen. Denn wenn Sie Ihr Auto regelmässig zur Inspektion in die Werkstatt bringen, können auch Mängel frühzeitig entdeckt werden. Das dient nicht zuletzt Ihrer Sicherheit und der Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitfahrer.
Jede Inspektion schützt Sie zudem vor hohen Reparaturkosten. Das lässt sich an einem einfachen Beispiel aufzeigen: Wenn die Bremsbeläge regelmässig gewechselt werden, bleiben die Bremsscheiben länger intakt. Wenn die Träger der Bremsbeläge auf die Scheiben drücken, kann es zu Schäden an der Bremsanlage kommen. Das geschulte Auge eines Auto-Experten erkennt, wann die Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen.
Automobile Kloten ist auf die Wartung, Reparatur und Pflege von Fahrzeugen spezialisiert – unabhängig von der Herstellermarke. Unser Team verfügt über mehr als 30 Jahre Fachkompetenz und führt alle Serviceleistungen nach Herstellerrichtlinien durch. Hinzu kommen umfangreiche Serviceleistungen rund ums Auto.
Sie haben weitere Fragen oder brauchen detaillierte Informationen? Ein Anruf genügt! Oder Sie nutzen das Kontaktformular. Terminanfragen können Sie jederzeit bequem online stellen.