- März 2, 2021
- InSchadensfall
- 13665
- 0
Die Stossstange erfüllt an einem Kraftfahrzeug eine wichtige Funktion und trägt bei einem Aufprall zur Sicherheit der Insassen bei. Ein Schaden an diesem wichtigen Bauteil kommt vergleichsweise häufig vor. In erster Linie sind Unfälle dafür verantwortlich, so zum Beispiel das Anstossen von Gegenständen beim Einparken oder ein Zusammenprall mit einem anderen Fahrzeug. Hierbei können ganz unterschiedliche Schäden entstehen. Bei oberflächlichen Kratzern und Abschürfungen gestaltet sich die Reparatur meist unkompliziert. Ist die Stossstange aber gerissen oder gesplittert, kann unter Umständen ein kompletter Austausch notwendig werden. Denn eine defekte Stossstange kann die Fahrsicherheit in vielen Situationen deutlich beeinträchtigen.
Jedes Auto verfügt sowohl vorne als auch hinten über eine Stossstange. Im Grunde genommen deutet bereits der Name dieses wichtigen Bauteils an, welche Aufgabe ihm zukommt. Die Stossstange stellt eine Verlängerung der Sicherheitszone dar. Sie ist in der Lage, die bei einem Aufprall auf sie auftreffende Energie zu absorbieren. So gestaltet sich der Aufprall für die im Fahrgastraum befindlichen Insassen weniger heftig, was das Risiko schwerer Verletzungen verringert. Auch die Carrosserie wird auf diese Weise geschont, und aufwendige Reparaturen in diesem Bereich werden vermieden. Bei modernen Kraftfahrzeugen erfüllt die Stossstange aber noch weitere Funktionen, die ebenfalls die Fahrsicherheit fördern. So können an der Stossstange etwa Abstandssensoren der Einparkhilfe oder Nebelleuchten angebracht sein. Bei einem Aufprall können diese Schaden nehmen und dann nicht mehr ordnungsgemäss funktionieren. Vordere Stossstangen sind übrigens deutlich häufiger von Aufprallschäden betroffen als die Vorrichtungen in hinteren Bereich. Ein Defekt an der Stossstande sollte nicht nur aus optischen Gründen instand gesetzt werden, um eine sachgemässe Funktionsweise des Bauteils zu gewährleisten.
Bemerken Sie nach einem Zusammenstoss mit einem Gegenstand oder einem anderen Fahrzeug einen Schaden im Bereich der Stossstange, muss nicht immer gleich das gesamte Bauteil ausgewechselt und durch ein neues Teil ersetzt werden. In erster Linie hängen die erforderlichen Massnahmen davon ab, wie stark die Stossstange wirklich beschädigt wurde. Oftmals handelt es sich nur um oberflächliche Kratzer oder Abschürfungen. Viele moderne Stossstangen bestehen aus Kunststoff und erleiden beim Kontakt mit einem Widerstand kleinere Beschädigungen, die sich problemlos beseitigen lassen. So ist es beispielsweise möglich, die betroffene Stelle einfach abzuschleifen und mit einer neuen Lackierung zu versehen. Wichtig ist hierbei nur, dass der ursprüngliche Farbton getroffen wird, um eine homogene Optik zu erzeugen. Weist die Stossstange deutlich sichtbare Beulen auf, kann auch bei Ausführungen aus Kunststoff ein Ausbeulen erfolgen. Inwiefern dies erfolgreich ist, entscheidet sich auch hier anhand des genauen Schadens und nicht zuletzt daran, wie fachgerecht die Reparatur durchgeführt wird. Eine gesplitterte oder gerissene Stossstange wird in manchen Fällen auch von Bastlern in Eigenregie geklebt. Dieses Verfahren erfordert aber Erfahrung sowie Fingerspitzengefühl. Experten raten dazu, mit einer gerissenen Stossstange in einer Fachgarage vorstellig zu werden. Denn nur die Fahrzeugprofis vor Ort können zuverlässig entscheiden, ob eine Reparatur möglich oder ein Austausch der Stossstange erforderlich ist.
Ist die Stossstange gesplittert oder weist einen Riss auf, kann das Bauteil in manchen Fällen geklebt und so wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt werden. Benötigt werden für diese Reparatur die folgenden Werkzeuge und Produkte:
Im ersten Schritt wird die Oberfläche der Stossstange mit einem dafür geeigneten Reiniger sowie klarem Wasser gesäubert. Danach sollte der Riss vorsichtig auf etwa drei Millimeter verbreitert werden. Es kann sinnvoll sein, Löcher an den Enden des Risses zu bohren, um ein weiteres Aufreissen des Kunststoffs zu verhindern. Anschliessend werden die Ränder der zu reparierenden Stelle keilförmig angeschliffen. Nachdem der Primer nach dem Auftragen aushärtet, kann das Glasfasergewebe entsprechend zugeschnitten und die Reparaturmasse vorbereitet werden. Die Masse wird dann sorgfältig zuerst auf der Rückseite des Reparaturbereichs aufgetragen. Danach muss sie aushärten, bevor dieselbe Prozedur auf der Vorderseite stattfinden kann. Das Abschleifen des überschüssigen Klebstoffs kann erst erfolgen, wenn alles vollständig ausgehärtet und getrocknet ist. Danach muss erneut eine gründliche Reinigung des betroffenen Bereichs der Stossstange erfolgen, ebenso wie eine weitere Behandlung mit dem Primer. Im vorletzten Schritt beim Reparieren der gerissenen Stossstange wird der Kunststoffspachtel aufgetragen und verteilt. Nach dem Trocknen und Aushärten wird dieser abgeschliffen. Schliesslich kann der Lack aufgetragen werden. Damit ist die Instandsetzung der Stossstange abgeschlossen.
Sollten Sie sich die fachgerechte Instandsetzung der Stossstange nicht zutrauen, ist es ratsam, im Falle eines Schadens einen Fachmann aufzusuchen und diesen mit der Reparatur zu beauftragen. Besonders bei grösseren Beschädigungen ist dies dringend zu empfehlen, denn eine defekte Stossstange kann die Stabilität der Carrosserie nicht mehr gewährleisten. Dadurch beeinträchtigt sie die Sicherheit während der Fahrt entscheidend. Allein ausgebildete Fahrzeugprofis sind in der Lage, den Schaden korrekt einzuschätzen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Die Kosten sowie der Aufwand sind davon abhängig, welche Reparatur genau durchgeführt werden muss. So fällt das blosse Ausbeulen einer unlackierten Stossstange deutlich preisgünstiger aus als eine Instandsetzung bei einem Modell, das eine Lackierung beinhaltet. Ist die Stossstange nicht mehr zu retten und muss ein Wechsel erfolgen, steigen die Kosten ebenfalls an, da auch die Anschaffung des neuen Ersatzteils im Preis inbegriffen ist. Wie teuer die Reparatur oder der Austausch im Einzelfall ist, kann der Fahrzeugexperte in der Fachgarage vorab in einem Kostenvoranschlag bestimmen.
Wir von Automobile Kloten bieten Ihnen umfangreiche und vielfältige Serviceleistungen rund um das Reparieren und Ersetzen der Stossstangen Ihres Fahrzeugs an. Auf unserer Webseite finden Sie alle weiterführenden Informationen zum Thema und können auf Wunsch auch direkt einen Termin in unserer Garage vereinbaren. Hierfür stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne!