Reifenwechsel: Schnell und kostengünstig bei Automobile Kloten
  • 2042
  • 0

Reifenwechsel: Schnell und kostengünstig bei Automobile Kloten

Zweimal im Jahr ist es soweit: Die Reifen – oder Räder – müssen gewechselt werden. Indem Sie Sommer- beziehungsweise Winterreifen aufziehen lassen, werden Sie den veränderten Witterungsbedingungen gerecht. Nur so sind Sie stets sicher in Ihrem Wagen unterwegs. Bei Automobile Kloten bieten wir Ihnen kostengünstige Reifen- und Radwechsel an. Damit Sie beim nächsten Wechsel nicht erneut die Reifen und Räder in unsere Werkstatt tragen müssen, lagern wir diese Zwischenzeitlich gerne für Sie ein.

Reifenwechsel: Warum ist er so wichtig?

Reifenwechsel: Warum ist er so wichtig?

Ist es schon wieder soweit? Das fragen sich viele Menschen, wenn im Frühjahr beziehungsweise Herbst der turnusmässige Reifenwechsel ansteht. Zwischen Ostern und Oktober sollten Sie mit Sommerreifen fahren. Während der restlichen Zeit sind Winterreifen die richtige Wahl.

Der regelmässige Reifenwechsel ist eine Frage der Sicherheit. Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Gummimischung und dem Profil der Reifen. Winterreifen enthalten eine weichere Gummimischung mit einem höheren Anteil an Naturkautschuk. Das macht sie selbst bei grosser Kälte weich und elastisch. 

Die vielen kleinen Profileinschnitte – sog. Lamellen – sorgen ausserdem für mehr Gripp auf der gefrosteten Fahrbahn. Bei starkem Regen reduzieren die Lamellen zusätzlich die Gefahr von Aquaplaning, da sie  das Wasser verdrängen. Fahren Sie mit Winterreifen über Schnee, wird ein Teil des Schnees in die Rillen gedrängt. Das verbessert die Haftung auf einer schneebedeckten Fahrbahn. 

Wie lange sind Reifen haltbar?

Die Haltbarkeit von Reifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich Lagerungsbedingungen, Fahrweise, Witterungseinflüssen und der Qualität der Reifen selbst. Im Allgemeinen wird empfohlen, Reifen nach etwa 6 bis 10 Jahren zu ersetzen, unabhängig davon, wie viel Profil noch vorhanden ist. Ein rechtzeitiger Reifenwechsel ist wichtig für die Sicherheit. Hier sind einige wichtige Punkte zur Haltbarkeit von Reifen:

  • Herstellungsdatum: Das Alter eines Reifens kann anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke bestimmt werden, die das Herstellungsdatum angibt.
  • Lagerung: Reifen, die kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, halten länger.
  • Fahrweise: Aggressives Fahren, häufige Notbremsungen und schnelle Kurvenfahrten können die Lebensdauer eines Reifens verkürzen.
  • Witterungseinflüsse: Reifen, die ständig extremen Witterungsbedingungen wie starker Hitze, Kälte oder UV-Strahlung ausgesetzt sind, verschleissen schneller.
  • Regelmässige Wartung: Regelmässiges Überprüfen des Luftdrucks, Auswuchten und Ausrichten der Reifen kann ihre Lebensdauer verlängern.

Auch wenn ein Reifen äusserlich noch gut aussieht und genug Profil aufweist, können die Gummimischung und andere Materialien im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften verlieren, was die Sicherheit beeinträchtigt. Daher ist es ratsam, nach spätestens 10 Jahren einen Reifenwechsel durchzuführen.

Passende Reifen sorgen für den kürzesten Bremsweg

Sommerreifen sind härter als Winterreifen. Wenn das Klima mild ist, weisen sie die besseren Fahr- und Sicherheitseigenschaften auf. Fallen die Temperaturen jedoch auf unter 7 Grad Celsius, werden Sommerreifen spröde. Dann sind sie nicht mehr die beste Wahl. Im Sommer bringen sie jedoch viele Vorteile mit sich: Sie bieten weniger Rollwiderstand und verbrauchen dadurch weniger Kraftstoff.

Damit sparen Sie im Vergleich zur Nutzung von Winterreifen bares Geld. Sie lassen sich zudem auf trockenen als auch auf nassen Fahrbahnen gut lenken. Winter- und Sommerreifen bieten jeweils das beste Bremsverhalten für den entsprechenden Zeitraum des Jahres. Winterreifen haben auf Schnee und Eis einen deutlich kürzeren Bremsweg als Sommerreifen. Sommerreifen bremsen hingegen schneller auf regennasser oder aufgeheizter Fahrbahn.

Ein möglichst kurzer Bremsweg ist in Gefahrensituationen entscheidend. Welche Reifen Sie aufgezogen haben, wirkt sich auch auf die Haftung aus. Artikel 31 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) schreibt vor, dass Sie Ihr Fahrzeug als Führer ständig so beherrschen müssen, dass Sie Ihren Vorsichtspflichten nachkommen können. Sind Ihre Reifen ungeeignet für die gegenwärtige Witterung, kann das bei Unfällen zum Problem bei der Haftung werden.

Ganzjahresreifen als Alternative zu Sommer- und Winterreifen: Sinnvoll oder nicht?

Ganzjahresreifen als Alternative zu Sommer- und Winterreifen: Sinnvoll oder nicht?

Es ist nicht zwingend erforderlich, zweimal im Jahr die Reifen oder Räder wechseln zu lassen. Ganzjahresreifen  können einen Kompromiss darstellen, der Ihnen das Schleppen der Räder vor und nach dem Reifenwechsel erspart. Solche Reifen können Sie das ganze Jahr über verwenden.

Ganzjahresreifen versuchen wichtige Eigenschaften von Sommer- wie Winterreifen zu vereinen und können dadurch bei jedem Wetter gefahren werden. Ganzjahresreifen bieten nicht nur auf trockener Fahrbahn einen guten Halt, sondern auch bei Eis und Schnee. Sie haben kleine Verzahnungen im Profil, die für die nötige Haftung sorgen. Ihre langen Rillen helfen, Wasser zu verdrängen. Dennoch sind Ganzjahresreifen nicht ideal geeignet für die Bedingungen im Sommer beziehungsweise Winter.

Sie haften im Sommer etwas weniger gut als spezielle Sommerreifen und kommen meist nicht an den Bremsweg der jeweiligen Reifen heran. Der Verschleiss ist höher, der Kraftstoffverbrauch kann steigen. Somit müssen Ganzjahresreifen häufiger neu gekauft werden als es bei der Kombination von Sommer- und Winterreifen der Fall ist. Dadurch sparen Sie wiederum nicht sehr viel Geld durch den Umstieg auf Ganzjahresreifen.

Ganzjahresreifen bleiben damit eine Kompromisslösung. Ein Reifen, welcher bei hohen Temperaturen, bei einer nasser Fahrbahn sowie bei Schnee und Eis für den richtigen Halt und damit für Ihre Sicherheit sorgt, ist trotz hohen Investitionen in neue Technologien bis heute physikalisch nicht möglich. Setzen Sie somit auf Ganzjahresreifen nur dann, wenn Sie Ihr Auto fast ausschliesslich in der Stadt fahren und nicht mehr als 15’000 Kilometer zurücklegen. 

Reifenwechsel vs. Radwechsel: Wo liegt der Unterschied?

Reifenwechsel vs. Radwechsel: Wo liegt der Unterschied?

Wenn es um den Wechsel von Sommer- zu Winterreifen oder umgekehrt geht, ist oft vom Reifenwechsel die Rede. Tatsächlich handelt es sich in vielen Fällen um einen Radwechsel. Beide Wörter werden häufig synonym gebraucht, obwohl das nicht ganz richtig ist. Beim Reifenwechsel werden nur die Reifen ausgewechselt.

Der Reifen wird beim Reifenwechsel von der Felge abgezogen, anschliessend wird der neue Reifen auf die gleiche Felge aufgezogen. Wenn Sie nur die Reifen wechseln lassen, haben Sie somit zwei Sätze Reifen (Winter- und Sommerreifen) und nur einen Satz Felgen. Viele Menschen lassen jedoch die ganzen Räder wechseln. Dann werden Reifen und Felgen im Ganzen ausgetauscht.

Somit haben Sie nicht nur zwei Sätze Felgen, sondern auch zwei Sätze Reifen (Einen Satz Winterreifen samt Felgen für den Winter und einen Satz Sommerreifen und Felgen für den Sommer). Der Radwechsel ist meist nicht nur günstiger. Sie stellen mit den unterschiedlichen Reifen auch sicher, dass diese optimal an die jeweilige Jahreszeit angepasst sind. In der Lagerung nehmen sie allerdings mehr Platz weg, und die Anschaffung von zwei Sätzen Reifen samt Felgen ist teurer als wenn Sie nur einmal Felgen benötigen.

Reifen beim Reifenwechsel auswuchten lassen

Der Reifenwechsel ist eine gute Gelegenheit, Ihre Reifen auswuchten zu lassen. Vielleicht haben Sie davon zwar schon gehört, sind aber unschlüssig, ob das wirklich wichtig ist. Die kurze Antwort lautet: Ja, ist es! Das liegt daran, dass sich das Gewicht des Reifens und der Felge rund um die Mittelachse nicht gleichmässig verteilt. Dadurch kann eine Unwucht entstehen.

Der Reifen nutzt sich bei der Fahrt nicht ganz gleichmässig ab. Wenn Sie etwa stark bremsen oder schnell durch Kurven fahren, ist der Abrieb an manchen Stellen stärker. Hinzu kommt das Gewicht des Ventils der Reifen. Das wiegt zwar nur einige Gramm, sorgt jedoch für eine ungleiche Gewichtsverteilung.

Weil bei der Fahrt starke Kräfte auf die Reifen wirken, können wenige Gramm einen gravierenden Unterschied machen. So wirkt z.B. bei Tempo 100 eine Unwucht von nur 10 Gramm wie 2,5 Kilogramm. Dadurch können selbst geringe Gewichtsunterschiede zum Problem werden. Ein Warnhinweis ist es, wenn das Lenkrad flattert.

Eine Reifen-Unwucht kann Teile des Wagens beschädigen, etwa die Radlager, die Aufhängung der Räder und das Lenkgetriebe. Lassen Sie Ihre Reifen deshalb am besten jedes Mal auswuchten, wenn ein Reifenwechsel in Ihrer Garage ansteht. Falls Sie ein Lenkradflattern feststellen oder sich anderweitig Probleme bemerkbar machen, zögern Sie nicht und suchen Sie so schnell wie möglich Ihre Garage auf, um Folgeschäden zu vermeiden und sicher fahren zu können.

Wohin mit den Reifen? Lagern Sie sie in unserem Pneuhotel ein

Wohin mit den Reifen? Lagern Sie sie in unserem Pneuhotel ein

Den regelmässigen Reifenwechsel empfinden viele Menschen als lästig. Das hängt vielfach damit zusammen, dass der zweite Satz Räder aus dem Keller geholt und ins Auto getragen werden muss. Vor allem grosse Reifen sind schwer und umständlich zu tragen. Die Schlepperei können Sie sich jedoch sparen. Lassen Sie Ihre Räder und Reifen in unserem Pneuhotel (Link: https://automobile-kloten.ch/serviceangebot/reifenservice-und-pneuhotel/) einlagern

Genehmigen Sie Ihren Reifen eine Auszeit in unserem Pneuhotel. Gegen eine Gebühr lagern wir Ihre Räder und Reifen sachgemäss ein. Die Reifen werden gereinigt und ihr Zustand geprüft. Damit beugen Sie Schäden vor, die durch eine falsche Lagerung entstehen können. Wenn Sie Ihre Räder lieber im eigenen Keller einlagern möchten, lagern Sie diese waagerecht. Ein Felgenbaum ist die optimale Grundlage. Auch eine Holzpalette kann Abhilfe schaffen. Sind nur die Reifen – ohne Felgen – einzulagern, stellen Sie diese senkrecht nebeneinander auf. Die Reifen sollten regelmässig etwas gedreht werden.

Machen Sie einen Reifenwechsel-Termin bei uns ab

Gerne wechseln wir bei Automobile Kloten Ihre Reifen und Räder – und das schnell und kostengünstig. Senden Sie uns eine Terminanfrage, rufen Sie uns unter +41 44 813 15 30 an oder kommen Sie persönlich in der Hohstrasse 1 in Kloten vorbei. Wir heissen auch Laufkundschaft ganz herzlich Willkommen.

NEUESTE BEITRÄGE
© Copyright 2024 Automobile Kloten | +41 44 813 15 30