• 3153
  • 0

Radlaufverbreiterung montieren: Worauf kommt es an?

Kotflügel gibt es an jedem Auto und Lkw. Sie gehören zur Carrosserie und befinden sich im Bereich der Räder. Diese werden vom Kotflügen soweit bedeckt, dass aufgewirbelter Schmutz während der Fahrt keine anderen Autos oder Personen verunreinigt. Im Tuningbereich werden nicht selten Radlaufverbreiterungen gewünscht. Sie sollen vor allem die Optik des Kraftfahrzeugs verändern und an die individuellen Wünsche anpassen. Bei der Montage einer solchen Verbreiterung sollten aber einige relevante Punkte Beachtung finden. Dies betrifft nicht nur das Material, die Farbe und den Anbau, sondern auch die Masse. Denn nicht alle auf dem Markt erhältlichen Produkte sind für den öffentlichen Strassenverkehr zulässig.

Diese Funktion erfüllen die Kotflügel am Kraftfahrzeug

Zur Carrosserie von Autos und Lkws gehören auch die Kotflügel. Sie werden auch Radhäuser oder Radlauf genannt. Dies deutet bereits darauf hin, welche Funktion sie erfüllen. Im Radhaus beziehungsweise Radkasten befinden sich die Räder des Fahrzeugs, die darin ungehindert drehen können und so ein Fortbewegen möglich machen. Gleichzeitig sorgt der Radlauf dafür, dass während der Fahrt aufgewirbelter Schmutz von der Strasse nicht unkontrolliert verteilt wird und andere Verkehrsteilnehmer in Mitleidenschaft zieht.

Das gilt auch für Wasser beim Durchqueren einer Pfütze. Ohne Kotflügel würden andere Fahrzeuge oder in der Nähe befindliche Personen verschmutzt und durchnässt werden. Ausserdem reduzieren Radläufe das Risiko von Unfällen, bei denen Menschen oder Tiere durch das drehende Rad erfasst und verletzt werden. Manche Fahrzeuge verfügen über zusätzliche Innenkotflügel, die besonders in den Wintermonaten Streusalz und anderen Schmutz auffangen.

Zwischen den vorderen und hinteren Kotflügeln bestehen bauliche Unterschiede. So benötigen die Vorderräder beispielsweise mehr Spielraum, da sie sich beim Lenken des Fahrzeugs bewegen müssen. Auch die Räder selber werden durch einen Radlauf in einer angemessenen Breite vor Kratzern, Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer der Räder erhöhen. Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Kotflügel an jedem Fahrzeug vorhanden sein und so ausfallen müssen, dass sie immer etwas breiter sind als die jeweiligen Räder. Nur so können sie ihre Funktion in vollem Umfang erfüllen.

Wann ist eine Radlaufverbreiterung angebracht oder gar vorgeschrieben?

Fallen die Räder am Auto breiter aus als die serienmässig vorhandenen Kotflügel, ist es erforderlich, eine entsprechende Verbreiterung vorzunehmen. Eine ordnungsgemässe Funktion kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Radläufe die Räder nicht nur bedecken, sondern überragen. Ist die Radlauf Verbreiterung universal, dann eignet sie sich für die meisten gängigen Fahrzeugmodelle und kann flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

In vielen Fällen ist eine solche Radlaufverbreiterung aus Gummi gefertigt, was dafür sorgt, dass das Produkt in der Länge individuell zugeschnitten werden kann. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn der Radlauf nur um einige wenige Millimeter verbreitert werden soll. Produkte aus Gummi haben zudem den Vorteil, dass sie sich robust und unempfindlich präsentieren und bei Bedarf ausgetauscht werden können. Die Montage dieser Kotflügelverbreiterungen erfolgt bei zahlreichen Modellen ohne Bohren oder Schrauben. Daher kann die Anbringung auch ohne Spezialwerkzeuge oder die Hilfe eines Fachmanns vorgenommen werden. Ähnliches gilt für Radlaufverbreiterungen aus Universalblech. Damit können ausserdem Roststellen im Bereich der Kotflügel effektiv ausgebessert werden.

Radlaufverbreiterungen selbst montieren oder vom Profi anbringen lassen?

Eine Kotflügelverbreiterung kann in einigen Fällen problemlos in Eigenregie durchgeführt werden. In erster Linie kommt es darauf an, wie die Erweiterung ausfällt, welchen Zweck sie erfüllt und aus welchem Material sie gefertigt ist. Eine einfache Radlaufverbreiterung aus Gummi kann, wie bereits erwähnt, auch von Laien montiert werden. Für diesen Eingriff werden keinerlei Fachkenntnisse benötigt. Ist die Radlauf Verbreiterung universal, wird sie ohne Verschraubungen oder den Einsatz von Bohrmaschinen angebracht.

Anders sieht es aus, wenn eine aufwendigere Kotflügelverbreiterung, etwa zu Tuningzwecken, gewünscht wird. Sie besteht oftmals aus Aluminium oder speziellen Kunststoffen und erfordert eine fachgerechte Montage. Dadurch ist nicht nur ihre Funktion gewährleistet, es wird auch eine ansprechende und zum Fahrzeug passende Optik erreicht. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt vom Fahrzeug, der Reifenbreite und natürlich auch Ihrem individuellen Geschmack ab. Da viele Radlaufverbreiterungen nach dem Anbringen zusätzlich im Farbton lackiert werden müssen, gestalten sich Montage und Anpassung teilweise sehr anspruchsvoll. Es ist im Zweifelsfall daher anzuraten, diesen Eingriff an die Carrosserie einem Profi in einer Fachgarage zu überlassen.

Gesetzliche Vorschriften bezüglich der Radlaufverbreiterungen

Besonders im Tuningbereich ist das Verbreitern der Kotflügel eine beliebte Massnahme, um die Optik des Fahrzeugs vom Standard abweichen zu lassen und sie stattdessen an die individuellen Vorlieben anzupassen. Nicht nur, aber vor allem bei Sport- und Geländewagen werden Radlaufverbreiterungen gerne verwendet. Sie verleihen dem Fahrzeug ein sportlicheres Aussehen und können sogar positiven Einfluss auf das Fahrverhalten nehmen. Bei der Wahl einer geeigneten Radkastenverbreiterung kommt es aber neben dem persönlichen Geschmack auch auf die gesetzlichen Bestimmungen an.

Längst nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Pauschale Beschränkungen gibt es in diesem Zusammenhang allerdings nicht. Tuningfreunde sollten bei einer Kotflügelverbreiterung unbedingt auf qualitativ hochwertige Bauteile sowie eine exakte Passgenauigkeit achten. Die Reifen dürfen keinesfalls unter dem Radlauf hervorragen, da sonst ein erhöhtes Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer besteht. Experten empfehlen, immer zuerst die Felgen zu erwerben und die Kotflügelverbreiterungen an ihre Masse anzupassen.

Bei den Reifen selbst gilt, dass eine bestimmte Breite für das jeweilige Fahrzeugmodell nicht überschritten werden darf. Auch bei der Anbringung ist Sorgfalt geboten. Bei einer offiziellen Prüfung, etwa im Rahmen der MFK, müssen eventuelle Verbreiterungen passgenau und ordnungsgemäss sitzen. Unter Umständen ist es erforderlich, den Eingriff an der Carrosserie in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Bei einem Verstoss droht schlimmstenfalls ein Entzug der Betriebserlaubnis.

Wir von Automobile Kloten haben für Sie ein umfangreiches Servicepaket rund um das Verbreitern von Radläufen und das Modifizieren von Kotflügeln im Angebot. Auf unserer Website finden Sie alle relevanten Informationen zu diesem sowie vielen weiteren Themen. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen direkt einen Termin in unserer Fachgarage. Sie erreichen uns jederzeit über unser Kontaktformular.

NEUESTE BEITRÄGE
© Copyright 2025 Automobile Kloten | +41 44 813 15 30