Fakten und Tipps rund um die Scheibenreparatur

Fakten und Tipps rund um die Scheibenreparatur

Ein Defekt an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs ist nicht nur ärgerlich, sondern kann im Strassenverkehr ein erhebliches Risiko darstellen. In den meisten Fällen entsteht ein solcher Schaden durch einen Steinschlag: Während der Fahrt werden Steinchen wie beispielsweise Rollsplit von vorausfahrenden Fahrzeugen von der Fahrbahn aufgewirbelt und treffen mit teils hoher Geschwindigkeit auf die Autoscheibe. Die Folge sind kleine Brüche oder Splitterungen im Glas, die mit blossem Auge zunächst oftmals kaum zu erkennen sind. Im Laufe der Zeit können die Risse aber grösser werden und dann dazu führen, dass die gesamte Scheibe in Mitleidenschaft gezogen wird. Eine eingeschränkte Sicht ist nur ein Risikofaktor in diesem Zusammenhang – schlimmstenfalls kann die Scheibe vollständig splittern, wenn sie etwa Temperaturschwankungen oder Erschütterungen ausgesetzt ist.

So wichtig ist das schnelle Beheben von Schäden in der Autoscheibe

Wenn es durch einen Steinschlag unterwegs zu einem kleinen Schaden an der Windschutzscheibe kommt, ist dieser zunächst oft kaum sichtbar. Viele Fahrzeughalter neigen daher dazu, den Schaden erst einmal zu ignorieren, denn er schränkt die Sicht nicht ein und scheint auch sonst keine Gefahr darzustellen. Dieser Eindruck täuscht aber gewaltig: Fahren Sie mit einem unbehandelten Scheibenschaden sorglos weiter, birgt dies ein erhebliches Risiko. Trifft etwa ein weiteres Objekt unterwegs auf das Glas auf, kann es zu grösseren Rissen oder Splitterungen kommen. Auch eine rasche Temperaturänderung oder eine starke Erschütterung durch Bodenwellen oder unerwartete Hindernisse führen schnell dazu, dass die Windschutzscheibe reisst. Auf der Autobahn oder im dichten Strassenverkehr kann dies verheerend enden. Nicht umsonst raten Fahrzeugexperten dazu, nach einem Steinschlag oder einem anderweitig verursachen Schaden an der Frontscheibe möglichst unverzüglich eine Werkstatt Ihres Vertrauens aufzusuchen und eine Scheibenreparatur im Sichtfeld durchführen zu lassen.

Wann sollte ein Profi die Windschutzscheibe reparieren?

Grundsätzlich ist eine Scheibenreparatur an Ihrem Fahrzeug immer dann vergleichsweise problemlos möglich, wenn der Schaden an der Scheibenaussenfläche auftritt. Weder die Innenscheibe noch die Kunststoffzwischenfolie darf beschädigt sein. Bis zur Grösse eines Zweifränklers kann ein Defekt im Glas repariert werden. Dabei darf der Krater um die Einschlagstelle herum nicht grösser als fünf Millimeter ausfallen, und der Schaden selbst muss sich mindestens zehn Zentimeter vom Scheibenrand entfernt befinden. Denn die Randzone kann bei Scheibenschäden nicht repariert werden. Sind diese Bedingungen gegeben, gelingt es Fahrzeugprofis oftmals schnell und unkompliziert, den entstandenen Schaden zu beseitigen.

So läuft die Scheibenreparatur in der Werkstatt ab

Suchen Sie wegen eines Steinschlags oder eines vergleichbaren Schadens an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs eine Fachwerkstatt auf, wird die Windschutzscheibe dort zunächst einmal gründlich gereinigt. So können die Automobilexperten genau feststellen, wo sich der Defekt befindet und wie sich sein genaues Ausmass darstellt. Das Beseitigen des Schadens erfolgt mithilfe von Spezialharz, das mit einem speziellen Injektor eingespritzt wird, um der Windschutzscheibe eine möglichst hohe Stabilität zu verleihen. So werden weiterführende Risse, Brüche oder Splitterungen verhindert. Anschliessend wird das Spezialharz unter UV-Licht ausgehärtet. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, kann der Fahrzeugprofi die betroffene Stelle an der Oberfläche glätten und polieren. In vielen Fällen lässt sich auf diese Weise eine vollständige optische und funktionale Wiederherstellung der Frontscheibe erreichen. Ist die Beschädigung sehr tief oder weitreichend, dann ist der vorherige Defekt zwar unter Umständen noch zu sehen, aber deutlich weniger auffällig. Eine Scheibenreparatur gilt in Expertenkreisen dann als erfolgreich, wenn mehr als 70 Prozent des Schadens beseitigt werden konnten.

Scheibenreparatur DIY: Geht das?

Die Reparatur eines Steinschlags oder eines vergleichbaren Schadens bedeutet in den meisten Fällen einen zeitnahen Werkstattbesuch. Bei besonders geringen Beschädigungen gibt es aber auch die Möglichkeit, die Instandsetzung selbst durchzuführen. So hoffen Autofahrer, bei der Scheibenreparatur Kosten zu sparen. Sollten Sie dies in Erwägung ziehen, ist es aber erforderlich, sich mit den Bedingungen dafür vertraut zu machen. Es gibt nämlich durchaus Schäden an der Windschutzscheibe, die Sie nicht in Eigenregie instandsetzen dürfen. Dazu gehören etwa die folgenden:

  • Schäden im Sichtfeld des Fahrers
  • Risse mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 cm
  • Beschädigungen am Scheibenrand
  • Beschädigungen an der Zwischenfolie

Scheibenschäden dieser Art dürfen weder Sie als Laie noch die Profis in der Werkstatt reparieren: Dann ist nämlich grundsätzlich ein Austausch der betroffenen Scheibe erforderlich.

Wie läuft die Scheibenreparatur in Eigenregie ab?

Im Grunde genommen gestaltet sich das Beseitigen eines Schadens an der Autofrontscheibe in Eigenregie ganz ähnlich wie die Reparatur in der Werkstatt. Auf dem Markt ist speziell für diesen Einsatzzweck ein geeignetes Scheibenreparatur Set erhältlich. Es enthält einen Zweikomponenten-Kunststoff, mit dem sich Risse, Brüche oder Splitterungen bis zu einem Durchmesser von 2,5 cm beheben lassen. Die Durchführung der Reparatur erfolgt in derselben Reihenfolge wie in der Fachwerkstatt: Zunächst wird die beschädigte Region umfassend gereinigt, bevor der Zweikomponenten-Kunststoff aus dem Scheibenreparatur Set im Baumarkt auf die Bruchstelle gegeben wird. Es kann bis zu fünf Stunden dauern, bis das Material vollständig ausgehärtet ist – etwas Geduld müssen Sie hier also mitbringen.

Experten raten zu Scheibenreparatur allgemein in der Werkstatt

Mit einem Steinschlag oder einem vergleichbaren Riss in der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs ist nicht zu spassen. Schnell kann ein solcher Schaden unbehandelt zu einem kompletten Riss der Glasscheibe führen, was insbesondere während der Fahrt verheerend enden kann. Aber auch eine unsachgemässe Behebung der Beschädigung ist ein potenzielles Risiko: Wurde der Schaden nicht fachmännisch beseitigt und sowohl die Sicht als auch die Stabilität der Scheibe vollständig wiederhergestellt, kann es zu Folgeschäden kommen. Oftmals gelingt die Scheibenreparatur in Eigenregie nur oberflächlich – bei einem Temperatursturz oder einer starken Erschütterung entsteht dann trotz der erfolgten Reparatur ein grosser Riss oder eine Splitterung. Um sicherzugehen, dass eine Scheibenreparatur wirklich professionell und sicher erfolgt, ist es ratsam, in jedem Fall eine Werkstatt aufzusuchen und den Eingriff dort vornehmen zu lassen.

Wir von Automobile Kloten bieten Ihnen einen umfangreichen Service auch rund um das Thema Scheibenreparatur nach einem Steinschlag. Für weitere Informationen sowie eine direkte Terminvereinbarung stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

NEUESTE BEITRÄGE
© Copyright 2025 Automobile Kloten | +41 44 813 15 30