- Februar 2, 2021
- InFrontscheibe
- 901
- 0
Wenn es zu einem Steinschlag oder einem vergleichbaren Schaden im Bereich der Windschutzscheibe kommt, ist dies immer ein Grund, möglichst zeitnah eine Fachgarage aufzusuchen. Auch wenn auf den ersten Blick nur ein kleiner Riss zu sehen ist, kann dieser weitreichende Folgen haben. Springt oder reisst die Frontscheibe während der Fahrt, ist ein Unfall vorprogrammiert. Oberflächliche Schäden können vom Autoprofi oftmals direkt beseitigt werden. Ist die Scheibe aber in einem empfindlichen Bereich stark beschädigt, hilft nur das Ersetzen der kompletten Frontscheibe. Dies sollte unter allen Umständen auf professionelle Weise erfolgen, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen.
Die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs erfüllt gleich mehrere wichtige Funktionen. Sie ist daher so konzipiert, dass sie sehr widerstandsfähig ist und den alltäglichen Belastungen während der Fahrt standhalten kann. Sie stellt sicher, dass der Fahrer jederzeit eine optimale Sicht auf die Fahrbahn hat und so entsprechend manövrieren und navigieren kann. Gleichzeitig verhindert das Glas, dass Wind, Nässe, Kälte, Insekten und herumfliegender Schmutz ins Innere des Fahrzeugs gelangen. Dies würde nämlich sowohl den Fahrkomfort als auch die Sicherheit beeinträchtigen. Auch wenn sie sehr robust gefertigt ist, kann die Frontscheibe Schaden nehmen, so zum Beispiel durch einen Steinschlag. Ist dieser nur oberflächlich, kann er behoben werden, ohne dass die Scheibe ausgewechselt werden muss. Oftmals ist dies allerdings nicht der Fall. Befindet sich der Steinschlag etwa direkt im Sichtfeld des Fahrers, schreibt der Gesetzgeber einen Austausch vor – ganz unabhängig davon, wie schwer die Windschutzscheibe tatsächlich beschädigt ist.
Wenn Sie in Betracht ziehen, die Frontscheibe Ihres Kraftfahrzeugs selbst zu wechseln, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich um einen vergleichsweise aufwendigen Eingriff handelt. Ohne jegliche Fachkenntnisse kann dieser durchaus grössere Schwierigkeiten bereiten. Auto-Experten raten aus diesem Grund dazu, im Zweifelsfall lieber gleich eine Garage aufzusuchen und den Austausch der Frontscheibe von Profis vornehmen zu lassen. Ein unsachgemässer Einbau einer neuen Scheibe kann die Sicherheit unterwegs entscheidend beeinträchtigen – etwa dann, wenn die Scheibe sich während der Fahrt löst und aus dem Rahmen fällt. Aber auch weniger dramatische negative Effekte können auftreten, so zum Beispiel Undichtigkeiten, die dafür sorgen, dass es im Fahrgastraum kalt und feucht wird und die Heizung unverhältnismässig laufen muss. Bestehen also Zweifel daran, dass Sie die neue Frontscheibe sachgemäss einbauen können, ist es ratsam, den Wechsel in einer Garage Ihres Vertrauens durchführen zu lassen.
Sollten Sie sich dafür entscheiden, die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs in Eigenregie auszuwechseln, ist es unbedingt ratsam, dies möglichst zeitnah nach dem Auftreten des Schadens zu tun. Nach einem Steinschlag etwa müssen Sie in den meisten Fällen zwar nicht direkt anhalten und das Kraftfahrzeug ausser Betrieb nehmen, da die Windschutzscheibe oftmals weiterhin in einem Zustand ist, der eine sichere Weiterfahrt ermöglicht. Dennoch ist dies kein Freifahrtschein für eine fortlaufende Nutzung. Auf Dauer kann sich der Schaden ausweiten und schlimmstenfalls zu einem Splittern oder Reissen der Glasscheibe führen. Experten empfehlen daher, eine Reparatur oder eben einen Wechsel der Frontscheibe nicht zu lange hinauszuzögern. Die Vorbereitung eines Scheibenaustauschs umfasst unter anderem das Zurechtlegen des Werkzeugs sowie der Materialien, die für den Wechsel benötigt werden. Dazu gehören:
Besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Ersetzen der Frontscheibe ist ein ebener Stand des Fahrzeugs, damit die neue Scheibe gerade und sachgemäss eingebaut werden kann. Darüber hinaus sollte die Umgebung staubfrei sein. Neue Windschutzscheiben für die meisten gängigen Fahrzeugmarken und -typen können Sie online bestellen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass die Scheibe dem Modell entspricht. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Jahr, in dem das Auto produziert wurde. Diese Information ist essenziell für die Ermittlung des passenden Ersatzteils, denn in manchen Fällen unterscheiden sich die Bauteile auch innerhalb einer Fahrzeugserie, wenn diese nicht aus derselben Charge stammen.
Als erster Schritt beim Auswechseln der Windschutzscheibe werden die Scheibenwischer und der Windfang komplett ausgebaut, ebenso wie die Pollenfilter. Die genaue Anbringung kann von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell variieren. Der Spiegel im Innenraum, der meist mit einem Bajonettverschluss angebracht ist, muss ebenfalls entfernt werden. Bei vielen Autos ist es zudem erforderlich, die Verkleidung der A-Säule abzunehmen. Ist dies erledigt, kann der eigentliche Ausbau der Frontscheibe beginnen. Dazu ist das Scheibenausbau-Werkzeug vonnöten, das mit den Saugnäpfen auf dem Glas befestigt wird. Nach dem Entfernen der Gummileiste bringen Sie einen etwa 80 Zentimeter langen Draht an einer Stelle der Scheibe von innen nach aussen. An diesem werden das Zugwerkzeug und anschliessend das Haltewerkzeug von aussen angebracht. Achten Sie unbedingt darauf, dass weder das Dach noch die Haltesäule beschädigt wird. Um die Windschutzscheibe sauber herauszuschneiden, benötigen Sie einen Helfer, der das Haltewerkzeug im Inneren des Wagens bedient. Der Draht wird hierzu in einem 45-Grad-Winkel gegen die Scheibe gehalten. Dann kann das Schneiden einmal rund um die Glasscheibe beginnen.
Beim Entfernen der alten Frontscheibe ist Vorsicht geboten: Zu zweit wird sie angehoben und beiseitegestellt. Nach dem Reinigen der Fassung kann die neue Dichtung montiert werden. Die neue Scheibe wird entfettet, bevor sowohl die Scheibe selbst als auch die Klebeflächen am Fahrzeug mit Kleber versehen werden. Dann erfolgt schliesslich das Anbringen der neuen Frontscheibe. Dies sollte immer von unten nach oben vorgenommen werden, zudem sollte die Scheibe sorgfältig festgedrückt werden. Mindestens drei Stunden lang muss der Kleber austrocknen. Während dieser Zeit darf das Fahrzeug nicht bewegt werden. Erst danach können der Rahmen und alle weiteren Bauteile wieder verschraubt werden.
Wir von Automobile Kloten bieten Ihnen umfangreiche Serviceleistungen an, die auch das professionelle und sachgemässe Ersetzen der Frontscheibe nach einem Schaden beinhalten. Für alle weiterführenden Informationen sowie für eine Terminvereinbarung in unserer Garage können Sie uns jederzeit kontaktieren.