Mit diesen Kosten müssen Sie bei einem Hagelschaden rechnen
  • 2366
  • 0

Mit diesen Kosten müssen Sie bei einem Hagelschaden rechnen

Wenn Sie nach einem Unwetter einen Hagelschaden in Form von Dellen an Ihrem Fahrzeug entdecken, ist es Zeit für einen Besuch in der Fachgarage. Verfügen Sie über eine Teilkasko, dann ist vor dem Garagenbesuch die Meldung des Hagelschadens an die Versicherung obligatorisch. Sie veranlasst unter Umständen die Dokumentation des Hagelschadens und eine Kalkulation der zu erwartenden Kosten. Ein Gutachter übernimmt diese Aufgabe im Auftrag der Versicherung, die Kosten dafür trägt ebenfalls die Versicherung. Verweist der Versicherer direkt an eine Fachgarage, dann kann diese direkt mit der Versicherungsgesellschaft abrechnen. Dies geschieht abzüglich einer eventuell vereinbarten Selbstbeteiligung.

Zuerst die Meldung an die Versicherung, dann in die Garage

Nachdem Sie den Vorfall Ihrer Versicherung gemeldet haben und die Behebung des Hagelschadens erfolgen kann, ist der nächste Schritt ein Besuch in der Fachgarage. Zum Beispiel bei uns: Automobile Kloten. Unsere Spezialisten stehen Ihnen von Anfang an hilfreich bei allen Fragen zur Reparatur zur Seite. Die Beseitigung des Hagelschadens sollten Sie zeitnah angehen. Anfangs klein erscheinende Schäden können sich schnell zu einem Sicherheitsrisiko entwickeln. Das betrifft vor allem Risse in der Windschutzscheibe. Solche Beschädigung können sich bei Erschütterungen und Steinschlag ausweiten. Dies kann einen Austausch der Scheibe erforderlich machen. Ähnlich verhält es sich mit Dellen in der Carrosserie Ihres Fahrzeugs, die durch einen Hagelschauer entstanden sind.

Nach dem Hagelschaden zum Gutachter oder direkt in die Garage?

Ist Ihr Auto neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung mit einer Teilkasko versichert? Dann übernimmt diese üblicherweise solche Elementarschäden – abzüglich einer möglichen Selbstbeteiligung. Dieser Eigenanteil belastet zwar Ihr Budget, allerdings nur begrenzt. Den Rest der Reparaturkosten trägt im Normalfall Ihre Teilkasko-Versicherung. Entdecken Sie nach einem Hagelunwetter Dellen an Ihrem Fahrzeug, so gilt es, schnell zu handeln. Ihr erster Schritt sollte die Kontaktaufnahme mit Ihrer Teilkasko-Versicherung sein, damit sie den Hagelschaden und die Kosten pro Delle kalkuliert und übernimmt. Die Versicherung entscheidet dann, ob ein Gutachter den Schaden vor Ort dokumentieren soll. In einigen Fällen genehmigt die Versicherung die direkte Instandsetzung durch eine Fachgarage, ohne dass ein Gutachter das Fahrzeug zuvor inspiziert hat.

Um nach einem Hagelschaden die Kosten pro Delle festzustellen, kommt es tatsächlich recht häufig zu einer Beurteilung durch einen Gutachter. Ist nach einem Hagelunwetter ein grosser Landkreis betroffen? Dann organisieren einige der Versicherer zuweilen zentrale Anlaufstellen, in denen die beschädigten Fahrzeuge zeitnah begutachtet werden. Dieses Vorgehen dient dazu, die Hagelschaden Kosten zu berechnen. Der Ablauf dieser Prozedur erfolgt häufig nach einem festgelegten Schema. Die Gutachter fotografieren die relevanten Schäden, um das Ausmass zu dokumentieren. Auch eventuelle Altschäden werden in das Gutachten aufgenommen, jedoch nicht finanziell bewertet. Im weiteren Verlauf erfasst der Gutachter den Hagelschaden, um Kosten zu berechnen und den Arbeitsaufwand einzuschätzen. Die Kosten setzen sich aus festgelegten Pauschalen zusammen, die jeden einzelnen Arbeitsschritt und eventuell benötigte Ersatzteile beinhalten. Wenn die Versicherung keinen Gutachter beauftragt, führt Ihr Weg wahrscheinlich direkt in die Fachgarage. Auch hier geben wir als Ihr Fachmann vor Ort eine grobe Schätzung für die Reparatur des Hagelschadens und die zu erwartenden Kosten ab.

Hagelschaden: Lohnt eine Dellenreparatur?

Der Arbeitsaufwand für eine Dellenreparatur lässt sich nur unzureichend pauschalisieren. Die Kosten sind abhängig von der Grösse und der Art der Schäden. Handelt es sich um kleinere Schäden und nur wenige Dellen, kommt möglicherweise eine kostengünstige Beulenreparatur in Frage. In diesem Fall verringert sich der Aufwand der Instandsetzung des Hagelschadens und die Kosten pro Beule sinken ebenfalls. Im Vergleich wäre eine Reparatur durch den Austausch der betroffenen Carrosserieteile und eine Neulackierung im gleichen Farbton um ein Vielfaches teurer. Für die Dellenreparatur gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Vorgehensweisen. Eine davon ist die Drücktechnik, die andere die Klebetechnik. Bei der Drücktechnik bearbeitet der Profi die Dellen von der Innenseite der Carrosserie und beult sie mit speziellen Werkzeugen aus. Dabei wird ein für die Grösse der Verformung passendes Ausbeulwerkzeug verwendet. Diese Vorgehensweise eignet sich für leicht zugängliche Beschädigungen, wie beispielsweise Dellen in den Türen, an den Kotflügeln oder in der Motorhaube. Bei der Klebetechnik bearbeitet der Profi die Dellen mit einem Zughammer und zieht sie so heraus.

Um die Dellen herauszuarbeiten, erfordern beide Vorgehensweisen Kraft. Aber auch ein sehr grosses Feingefühl und vor allem einen Blick fürs Detail sind bei diesen Arbeiten unerlässlich. Es gibt unzählige Fahrzeugmodelle und infolgedessen viele verschiedene Carrosserieformen. Damit die Delle tatsächlich unsichtbar wird, ist Augenmass und ein Verständnis für die Art der Carrosserie von enormer Wichtigkeit. Nur so kann der Fachmann die Aussenhaut des Fahrzeugs in die Ursprungsform zurückversetzen und den entstandenen Schaden beseitigen.

Auf das Beheben des Hagelschadens folgt die Versiegelung

Manchmal befinden sich infolge eines Hagelunwetters sogar am Lack Beschädigungen. Oft reicht es dann aus, den Lack großflächig auszubessern. Eine vollständige Komplettlackierung des Fahrzeugs ist dadurch vermeidbar. Die Schwierigkeit einer Beilackierung ist es, den genauen Farbton zu treffen. Zwar gibt der Hersteller für jedes Automodell einen exakten Farbcode an, jedoch verändert sich die Farbe mit der Zeit durch Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlung. Das menschliche Auge kann diese feinen Farbveränderungen – wenn überhaupt – nur im direkten Vergleich erfassen. Das ist Ihnen vielleicht schon einmal selbst aufgefallen, wenn Sie mit dem Original-Lackstift des Fahrzeugherstellers einen Steinschlag ausgebessert haben.

Wir als Fachgarage verfügen über effektive Hilfsmittel, um die aktuelle Lackfarbe Ihres Fahrzeugs genau zu treffen. Mit einem Spectrophotometer stellen wir den exakten Farbton fest. Dieses Farbtonmessgerät tastet die Lackoberfläche ab und analysiert die Messung. Nach der Übertragung der Daten an einen Computer berechnet eine spezielle Software, mit welchem Mischungsverhältnis wir die Lackfarbe exakt treffen. Nun mischen wir den Farbton an und beginnen mit der Instandsetzung. Wir schleifen die schadhafte Stelle grossflächig ab und grundieren diesen Bereich. Dann folgt der Farblack. Je nachdem, um was für einen Lack es sich handelt, sind mehrere Schichten erforderlich. Den Abschluss bildet eine Versiegelung aus Klarlack.

Die Instandsetzung eines Hagelschadens mit Pauschalpreis pro Beule ist kaum zu realisieren, denn jeder Fall ist individuell. Je nach Ausmass der Beschädigungen, dem Zustand und dem Alter des Fahrzeugs können die Kosten und der Aufwand stark variieren. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite. Mit Ihnen zusammen finden wir die beste Lösung für eine professionelle Instandsetzung Ihres Fahrzeugs. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder informieren Sie sich in einem unverbindlichen Telefongespräch mit uns!

NEUESTE BEITRÄGE
© Copyright 2024 Automobile Kloten | +41 44 813 15 30