7 Tipps gegen Rost am Auto
  • September 10, 2020
  • InRost

7 Tipps gegen Rost am Auto

Rost am Auto kann das Fahrzeug stark schädigen und es in schweren Fällen sogar fahruntüchtig machen. Besonders beim Kauf von Occasionen sollten Käufer aus diesem Grund aufmerksam sein und mögliche Roststellen erkennen. Aber auch bei der Pflege und Wartung des eigenen Autos ist Rostschutz ein nicht zu unterschätzender Punkt, wenn es um den Werterhalt und eine uneingeschränkte Optik und Funktion des Fahrzeugs geht. Wenn Sie an Ihrem Automobil Rost feststellen, gibt es mehrere Möglichkeiten, diesen in Eigenregie zu entfernen. Dabei gilt: Je früher der Rost erkannt wird, umso schneller und effektiver lässt er sich beseitigen.

So wichtig ist ein schnelles Handeln beim Auftreten von Rost

Automobile sind meist unterschiedlichsten Wetterverhältnissen ausgesetzt. Durch Kälte und Nässe entsteht schnell Rost an der Carrosserie oder am Boden des Autos. Besonders Stellen, die etwa durch das Eindringen kleinster Fremdkörper wie Metallsplitter oder Streusalz in Mitleidenschaft gezogen werden, sind prädestiniert für Rost. Kommt es an diesen bereits angegriffenen Stellen zu einer Oxidation und zu einem Eindringen von Feuchtigkeit, bemerken Sie irgendwann die Bildung von Rost. In diesem Fall gilt immer: Sobald Sie die ersten kleinen Rostflecken bemerken, sollten Sie schnell handeln. Bleibt der Rostbefall unentdeckt oder wird nichts dagegen unternommen, bilden sich rasch Löcher, die nicht nur optisch eine Beeinträchtigung darstellen. Grössere Rostlöcher können auch die Funktion und damit die Sicherheit auf der Strasse negativ beeinflussen.

Flugrost lässt sich mit einfachen Mitteln entfernen

Unter Flugrost verstehen Experten die erste Entwicklungsstufe des potenziell gefährlichen Rosts. Er entsteht beispielsweise durch den Abrieb der Bremsen, durch den kleinste Metallpartikel in den Autolack eindringen und dort für Schäden sorgen. Wenn Sie Flugrost etwa an den Radkästen oder auch am Kofferraumdeckel feststellen, ist dies kein Problem, denn die leichten Verrostungen lassen sich in den meisten Fällen rasch entfernen. Dazu benötigen Sie nur ein fusselfreies Tuch und etwas Autopolitur. Zunächst sollten Sie die betroffene Stelle gründlich reinigen und dann die Rostschicht mit ein wenig Autopolitur in kreisenden Bewegungen beseitigen. Diesen Eingriff sollten Sie immer nur bei trockenem Wetter sowie Temperaturen im positiven Bereich vornehmen, da Sie sonst Schädigungen des Lacks und weitere Rostbildungen begünstigen.

Mit Hausmitteln gegen starken Rost

Manche Rostflecken, besonders am Unterbau oder anderen schwer zugänglichen Stellen, bleiben nicht selten lange unentdeckt. Bemerken Sie diese erst nach mehreren Monaten, hat sich der Rost in vielen Fällen bereits tief in die Carrosserie gefressen. Sofern noch keine Löcher vorhanden sind, haben Sie aber auch hier die Möglichkeit, der unerwünschten Rostbildung in Eigenregie beizukommen oder dies zumindest zu versuchen. In diesem Zusammenhang stehen Ihnen verschiedene Hausmittel zur Auswahl, die sich im Kampf gegen den lästigen Rost bewährt haben. Eine 1:1-Mischung aus Essig und Öl kann beispielsweise gegen Rost helfen. Allerdings müssen Sie hier eine mehrstündige Einwirkzeit beachten, wenn die Tinktur richtig einwirken soll. Anschliessend reiben Sie die Stelle mit einem weichen Tuch ab. Alternativ hilft auch eine 1:1-Mischung aus Natron, Backpulver und Wasser.

Rost beseitigen mit Schleifpapier und Rostschutz

Hat sich der Rost erst in das Material gefressen, sind oftmals alle Bemühungen mit Tinkturen und Lösungen erfolglos. Meist stehen Zeit und Aufwand dann in keinem Verhältnis zum Ergebnis. In diesen Fällen raten Experten dazu, den Rost mit Schleifpapier vorsichtig, aber gründlich zu entfernen. So können Sie sicherstellen, dass Sie auch kleinste Rückstände beseitigen. Anschliessend lohnt sich eine Behandlung mit Rostschutz oder das Aufbringen einer Heisswachsschicht, die in der Waschstrasse vorgenommen werden kann. Sie versiegelt die behandelte Stelle und kann ein erneutes Auftreten von Rost in absehbarer Zeit verhindern.

Durch Rost entstandene Löcher: Ein Fall für den Profi

Stellen Sie fest, dass die Korrosion an Ihrem Automobil bereits Löcher verursacht hat, reichen ein Entfernen des Rosts und das Aufbringen einer neuen Lackschicht nicht mehr aus. Derartig schwere Fälle erfordern das Ersetzen des fehlenden Materials mit Spachtelmasse oder Harz. Um eine möglichst originale und ansprechende Optik zu erreichen und zu verhindern, dass sich gleich wieder Rost bilden kann, ist ein wenig handwerkliches Geschick und Erfahrung vonnöten. Wenn Sie sich das Verspachteln, Abschleifen und Lackieren der betroffenen Stelle selbst zutrauen, finden Sie online entsprechende Anleitungen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass tragende Bauteile Ihres Fahrzeugs nicht verspachtelt werden dürfen! In diesem Fall ist es dringend anzuraten, einen Profi aufzusuchen, der gegebenenfalls das betroffene Teil austauscht.

Rost vorbeugen und das Automobil schonen

Im Idealfall kommt es erst gar nicht zu nennenswerten Rostbildungen am Automobil. Sie können im Alltag einiges dazu beitragen, Ihr Fahrzeug vor Korrosion zu schützen. Voraussetzung für ein rostfreies Auto ist ein einwandfreier Lack. Stellen Sie Kratzer oder anderweitige Beschädigungen fest, ist es ratsam, diese möglichst zeitnah zu beseitigen. So hat der hartnäckige Rost gar nicht erst die Chance, die Lackierung zu befallen. Bei modernen Fahrzeugen sorgt der Unterbodenschutz dafür, dass weder Verschmutzungen, noch Nässe Ihr Automobil von unten schädigen können. Besonders bei älteren Modellen, die Sie etwa als Occasionen erwerben können, reicht dieser jedoch oftmals nicht aus. In der Werkstatt können Sie den Unterbodenschutz überprüfen und gegebenenfalls instandsetzen lassen.

Autowäsche und Wachs verhindern die Bildung von Rost

Eine regelmässige Autowäsche entfernt Schmutz zuverlässig von Carrosserie, Reifen und Unterboden. Anschliessend sollten Sie darauf achten, Ihr Automobil gründlich abzutrocknen. Besonders nach den Wintermonaten ist eine ebenfalls gründliche Reinigung des Unterbodenschutzes unbedingt anzuraten, damit Reste von Streusalz zuverlässig entfernt werden. Salzablagerungen sind nicht selten die Ursache für Rostbildung. Indem Sie die Lackierung wachsen und kleinere Schäden rasch beseitigen, können Sie der Entstehung von Korrosion vorbeugen. Dies erfordert selbstverständlich einen gewissen Zeitaufwand. Einfacher machen Sie es sich, wenn Sie Ihr Automobil etwa anstatt im Freien in einer Garage oder einem Carport unterstellen.

Wir von Automobile Kloten bieten Ihnen einen umfangreichen Service – auch rund um die Beseitigung von Rost und Korrosion. Für weiterführende Informationen oder eine Terminvereinbarung stehen Ihnen unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

NEUESTE BEITRÄGE
© Copyright 2024 Automobile Kloten | +41 44 813 15 30